Öffnungszeiten (gültig vom 05.06. bis 01.11.2017)
Mo–So 10.00 – 18.00 Uhr
Bitte beachten Sie eingeschränkte Öffnungszeiten im Dom St. Peter und Paul sowie in der Michaeliskirche aufgrund von Gottesdiensten, Konzerten und Trauungen.
Eintrittspreise
Erwachsene | Gruppe ab 15 Pers.
9,00 € | 7,00 €
Stud., Azubi, ALG II | Gruppe ab 15 Pers.
6,00 € | 5,00 €
Schüler | in Schulklasse
3,00 € | 2,00 €
Die Eintrittspreise gelten vom 05.06. bis 01.11.2017 für die Ausstellungsstandorte Museum Schloss Moritzburg und Stiftsbibliothek im Torhaus des Schlosses. Der Eintritt in den Dom ist frei, Spenden werden erbeten.
Führungen für Gruppen
Führungen auf Voranmeldung
Sprachen: deutsch, englisch
Treffpunkt: nach Absprache
Gruppenstärke: 15-25 Personen | 1 Reiseleiter oder 1 Busfahrer frei
Kleine Ausstellungsführung
Führungsorte: Museum, Dom, Stiftsbibliothek
Dauer & Preise: 90 Minuten | 70,00 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Große Ausstellungsführung
Führungsorte: Museum, Dom, Stiftsbibliothek
Dauer & Preise: 120 Minuten | 90,00 € pro Gruppe zzgl. Eintritt
Buchungsanfrage:
Besucherservice Sonderausstellung Zeitz 2017
Museum Schloss Moritzburg
Schlossstraße 6 | 06712 Zeitz
Tel. (03441) 21 24 81 | Fax (03441) 61 93 31
service@zeitz2017.de
Literaturtipps
Julius von Pflug – Bischof von Naumburg-Zeitz – Wegbereiter der Versöhnung in der Reformationszeit – ein Lesebuch
Corinna Wandt/Roland Rittig (Hg.)
Schriften des Museums Schloss Moritzburg Zeitz
80 S., geb., 125 x 205 mm, mit s/w- und Farbabb.
ISBN 978-3-95462-350-1 | 12,00 Euro
November 2014, Mitteldeutscher Verlag
Der am 3. September 1564 in Zeitz verstorbene Julius von Pflug (1499–1564) war der letzte katholische Bischof von Naumburg-Zeitz. Der 1541 zum Bischof gewählte Pflug konnte sein Amt erst 1547 antreten, da die konfessionellen Auseinandersetzungen, die schließlich in den Schmalkaldischen Krieg mündeten, dies zuvor verhinderten. In seiner Amtsführung war Julius von Pflug auf Ausgleich bedacht, hatte sich doch der Protestantismus in seinem Bistum schon stark verbreitet. Das Lesebuch erscheint in Würdigung der Person Julius von Pflugs anlässlich seines 450. Todestages 2014.
»Anlass für dieses Buch war die Tatsache, dass man bis heute keine populäre, allgemeinverständliche Textsammlung finden kann, die es auch einer breiteren Leserschaft ermöglichen würde, sich mit Pflug zu beschäftigen. Und genau das ist mit diesem Band gelungen.«
Angelika Andräs: Mitteldeutsche Zeitung, 30. August 2014
Bescheidenheit und Maß – Bischof Julius Pflug in der Reformationszeit – Kolloquium zum 450. Todestag
Kristin Otto/Corinna Wandt/Roland Rittig (Hg.)
64 S., Br., 125 x 200 mm, s/w-Abb.
ISBN 978-3-95462-624-3 | 6,00 Euro
November 2015, Mitteldeutscher Verlag
Julius Pflug (1499–1564) war Bischof, Humanist, Seelsorger und Diplomat. Aus Anlass seines 450. Todestages fand im September 2014 in Zeitz eine Tagung statt, deren Ergebnisse nun vorliegen.
Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:
Josef Pilvousek: Kryptocalvinist oder Vermittlungstheologe? Zur Rolle Julius von Pflugs im konfessionellen Findungsprozess…11
Corinna Wandt: »Mit Worten lässt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten …« – Rhetorisches in Julius Pflugs deutschsprachigen Texten…29
Matthias Ludwig: Frömmigkeitspraxis am Naumburger Dom um 1500 am Beispiel der Rechnungsquellen…41
Handschriften und frühe Drucke aus der Zeitzer Stiftsbibliothek
Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Band 3
152 Seiten, 141 z.T. ganz- und doppelseitige Abbildungen
Hardcover, 30,8 x 24,5 cm
ISBN 978-3-86568-409-7 | 14,95 Euro
2009, Michael Imhof Verlag
Die einzigartigen mittelalterlichen Handschriften und die Frühdrucke, die über Jahrhunderte planvoll von den Naumburger Bischöfen zusammengetragen wurden, verleihen der Zeitzer Stiftsbibliothek einen besonderen Rang. Aus dem reichen Bestand der mittelalterlichen Handschriften und frühen Druckausgaben bietet der umfassend bebilderte Band einen repräsentativen Querschnitt von 48 hervorragenden Werken.
Schatzhaus der Überlieferung. Stiftsbibliothek und Stiftsarchiv Zeitz
Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz, Band 1
32 Seiten, 35 Abbildungen, Softcover, 16,5 x 24 cm
ISBN 3-86568-055-0 | 5,00 Euro
2005, Michael Imhof Verlag
Aufgrund ihrer überaus wertvollen und seltenen Bestände an Handschriften, Inkunabeln, Frühdrucken und Urkunden zählen die Zeitzer Stiftsbibliothek und das Stiftsarchiv zu den bedeutendsten historischen Überlieferungsträgern Mitteldeutschlands. Die reich illustrierte Publikation veranschaulicht die Entstehung und Entwicklung der vor allem mit dem Namen des letzten katholischen Bischofs von Naumburg-Zeitz, Julius Pflug, verbundenen Einrichtungen.