NAUMBURGER DOM
Entdecken Sie den Naumburger Dom
Als eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler des Hochmittelalters ist der spätromanisch-frühgotische Dom immer eine Reise wert. Nicht umsonst gilt er als Besuchermagnet an der „Straße der Romanik“ und befindet sich auf dem Weg zum Welterbe. Beeindruckend sind die beiden Lettner, welche die Chöre räumlich vom Kirchenschiff trennen. Zwei erhaltene Lettner in einer Kirche sind einzigartig auf der Welt! Die größte Anziehungskraft übt der Westchor mit den zwölf Stifterfiguren aus. Um 1250 geschaffen durch die Hand des Naumburger Meisters, ist speziell Markgräfin Uta das Sinnbild für die „schönste Frau des Mittelalters“.
Entdecken Sie mehr als Uta!
Großartige Kunstwerke wie das romanische Kruzifix in der Krypta (um 1180), der frühgotische Westlettner mit seiner faszinierend lebensnahen Passionsgeschichte in Stein (um 1250), figürliche Handläufe aus Bronze von Heinrich Apel (1972/1983) oder die von Neo Rauch entworfenen Glasfenster in der Elisabethkapelle (2007) werden Sie als Besucher begeistern.
Luther war hier!
Im Jahr 1542 fand die Amtseinsetzung des weltweit ersten evangelischen Bischofs, Nikolaus von Amsdorf, im Dom statt. Die Weihe vollzog Martin Luther persönlich. Eine Lutherfigur an der Kanzel erinnert heute daran.
ÖFFNUNGSZEITEN
März bis Oktober:
Montag-Samstag 09.00 – 18.00 UhR
Sonntag/kirchl. Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr
November bis Februar:
Montag-Samstag 10.00 – 16.00 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 12.00 – 16.00 Uhr
- Dezember 09.00 – 12.00 Uhr
- Dezember 09.00 – 14.00 Uhr
Einschränkungen der Öffnungszeiten sind im Dom aufgrund von Gottesdiensten, Konzerten und Trauungen möglich. Gottesdienst sonntags und an kirchlichen Feiertagen 10.00 – 12.00 Uhr
BESUCHERSERVICE
Naumburger Dom
Domplatz 16/17 | 06618 Naumburg
Tel. +49 (0) 3445 23 01-120 oder -133
fuehrung@naumburger-dom.de
www.naumburger-dom.de
Tipp: Erlebnisführung
„Das Bischofsexperiment“
Nikolaus von Amsdorf für Sie „persönlich“ durch Naumburg und berichtet von den Begebenheiten um seine Amtseinführung in Naumburg.
Preis: 70,00 €/Gruppe – max. 25 Pers.
Buchungen zu richten an:
Tourist-Information Naumburg
Ihr Partner für Stadtführungen, Übernachtungen und
Veranstaltungstipps
Markt 6 | 06618 Naumburg
Tel. +49 (0) 3445 27 31 25
tourismus@naumburg.de
www.naumburg-tourismus.de
MERSEBURGER DOM
Entdecken Sie den Merseburger Dom
Vor 1000 Jahren gehörte Merseburg zu den wichtigsten Aufenthaltsorten von Heinrich II. und Kunigunde, dem einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaar. Sie ließen die Grundsteine zu einem Dom legen, in dem sich die Jahrhunderte immer wieder kunstvoll verewigen sollten und begründeten seinen Aufstieg zu einem der bedeutendsten Kathedralbauten Deutschlands. Weithin bekannt wurde das Bistum Merseburg durch Bischof Thietmar, der mit seiner weltberühmten Chronik Einblick in die Ereignisse rund um den Kaiserdom gibt. Als Teil des Dom-Schloss-Ensembles ist er heute ein Juwel an der „Straße der Romanik“.
Gehen Sie auf Zeitreise durch den Kaiserdom!
Wertvolle Kunstschätze wie die Bronzegrabplatte des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden (11. Jh.), vortreffliche Altarretabel wie der Heinrichsaltar (Lucas Cranach d. Ä., 1536/37) oder die romanische Hallenkrypta (um 1040) entführen Sie in die Welt des Mittelalters. Die Rabensage
um Bischof Thilo von Trotha und die Merseburger Zaubersprüche nehmen Sie mit in das Reich der Legenden. Einblicke in die Zeit als barocke Hofkirche der Herzogsfamilie Sachsen-Merseburg gewährt Ihnen die Fürstengruft mit 37 prunkvoll verzierten Särgen in drei mittelalterlichen Kapellen.
Ein klingender Schatz!
Die „Königin der Instrumente“, die romantische Ladegastorgel (19. Jh.), krönt Ihren Besuch, wenn Sie bei einem der zahlreichen Orgelkonzerte ihren einzigartigen Klang genießen. Auch George Clooney wusste die Orgel zu schätzen und wählte sie als Hauptelement der Schlussszene im Kinofilm „Monuments Men“.
Luther war hier!
Dreimal predigte Martin Luther von der Kanzel des Merseburger Doms, die sich bis heute erhalten hat.
ÖFFNUNGSZEITEN
März bis Oktober:
Montag-Samstag 09.00 – 18.00 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 11.00 – 18.00 Uhr
November bis Februar:
Montag-Samstag 10.00 – 16.00 Uhr
Sonntag/kirchl. Feiertag 12.00 – 16.00 Uhr
- Dezember 09.00 – 12.00 Uhr
- Dezember 09.00 – 14.00 Uhr
Einschränkungen der Öffnungszeiten sind im Dom aufgrund von Gottesdiensten, Konzerten und Trauungen möglich. Gottesdienst sonntags und an kirchlichen Feiertagen 10.00 – 12.00 Uhr
BESUCHERSERVICE
Merseburger Dom
Domplatz 7 | 06217 Merseburg
Telefon +49 (0) 3461 21 00 45
fuehrung@merseburger-dom.de
www.merseburger-dom.de
Konzerttipp: 47. Merseburger Orgeltage
„Die Kraft der Musik – Musica sacra über den Konfessionen“
16. – 24. September 2017
www.merseburger-orgeltage.de
Tipp: Sonderausstellung
„Das Merseburger Experiment. Fürst Georg III. von Anhalt als Reformator und evangelischer Bischof (1544-1548)“
20. Mai bis 13. August 2017
Im kulturhistorischen Museum Schloss Merseburg
www.saalekreis.de